Von Excel-Listen zu Echtzeit-Transparenz–wie delo Dettmer Verpackungen sein Palettenmanagement modernisiert hat

delo Dettmer Verpackungen verwaltet alle Ladungsträger ab sofort digital mit der Logistikbude
Die delo Dettmer Verpackungen GmbH aus Lohne ist ein führender Hersteller von Folienverpackungen für die Lebensmittel- und Hygieneindustrie. Ob Pommes-Tüte, Chipspackung oder Folie für Tiefkühlware – Produkte des Unternehmens landen täglich in den Einkaufswagen von Konsument:innen. Weniger sichtbar, aber ebenso wichtig: die Logistik dahinter. Denn ohne Paletten läuft nichts.
Ausgangssituation: Excel, Palettenscheine und volle Ordner
Über Jahre hinweg wurden Palettenbewegungen bei delo klassisch verwaltet: Palettenscheine wurden händisch ausgefüllt, anschließend in Excel übertragen und abgeheftet. „Bis 2023 waren wir noch klassische Excel-Kandidaten. Palettenscheine händisch schreiben, Bewegungen eintippen, abheften – das hat funktioniert, war aber extrem zeitaufwendig“, erinnert sich Felix Schlarmann, verantwortlich für das Ladungsträgermanagement.
Ein erster Schritt in Richtung Digitalisierung wurde mit einer Software eines anderen Anbieters gemacht – doch die Lösung blieb hinter den Erwartungen zurück: zu wenig Weiterentwicklung, zu kompliziert in der Bedienung.
Die Lösung: Zusammenarbeit mit der Logistikbude
Gemeinsam mit der Logistikbude hat delo Dettmer Verpackungen die Verwaltung der Ladungsträger konsequent digitalisiert. Heute laufen alle Bewegungen zentral über die Plattform – von der klassischen Europalette bis hin zu H1-Paletten.
„Unsere Kunden können jetzt jederzeit ihre Konten einsehen und Bewegungen nachvollziehen – ohne komplizierte Zugangscodes oder Wartezeiten. Für uns bedeutet das weniger Abstimmungsaufwand, für die Kunden mehr Klarheit“, so Schlarmann.
Ergebnis: Transparenz und Sicherheit – auch bei H1-Paletten
Besonders wertvoll ist die Transparenz bei den teuren H1-Paletten, die in der Lebensmittelproduktion unverzichtbar sind.
„Ich bin hinter jeder H1-Palette her wie der Teufel hinter der Seele“, sagt Schlarmann augenzwinkernd. „Mit der Logistikbude behalten wir jederzeit den Überblick und können Schwund verhindern.“
Im Alltag bedeutet das: Buchungen sind mit wenigen Klicks erledigt, Abweichungen sofort sichtbar und Bestände klar dokumentiert.
Ausblick: Automatisierte Prozesse durch Schnittstellen
Mit der Einführung der Logistikbude ist für delo die Basis gelegt, um das Palettenmanagement noch stärker zu automatisieren. Geplant ist, die Software über Schnittstellen direkt an bestehende Systeme wie TMS und WMS anzubinden. So können Buchungen künftig komplett automatisiert laufen – und noch mehr Zeit sparen.
„Mit delo Dettmer Verpackungen setzen wir die Zusammenarbeit mit einem traditionsreichen Industrieunternehmen um, das die Herausforderungen rund um Mehrweg-Ladungsträger aus der Praxis bestens kennt. Gemeinsam schaffen wir Transparenz, reduzieren manuellen Aufwand und sichern Bestände nachhaltig“, sagt Dr. Philipp Hüning, Co-Founder und CEO der Logistikbude.
Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch!
Wir möchten Euch und Eure aktuellen Herausforderungen mit Mehrweg-Objekten kennenlernen. In einem ersten Schritt analysieren wir gemeinsam Euren Status Quo und prüfen, wo dort Potenzial für Optimierung und Automatisierung schlummert. Wenn wir eine passende Lösung für Euch haben, präsentieren wir Euch in einem zweiten Termin unsere Lösung an eurem Use Case.