PPWR-Stimmungsindex
Deutsche Wirtschaft 2025

Überraschende Erkenntnis: Je besser Unternehmen die PPWR kennen, desto erfolgreicher setzen sie Maßnahmen um. Ein Blick auf die Details lohnt sich. Hier Studie kostenlos herunterladen.

PPWR-Kenntnisstand bestimmt den Wandel in der Wirtschaft

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) verändert ab 2030 das Verpackungsmanagement in Handel, Logistik und Produktion grundlegend. Doch wie realistisch schätzen Unternehmen in Deutschland ihre eigene Vorbereitung ein? Und wo entstehen Chancen für Effizienz, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle?

Der PPWR-Stimmungsindex 2025 liefert erstmals einen systematischen Überblick: über Wissen, Umsetzung und Wahrnehmung der PPWR in der deutschen Wirtschaft.

Zielsetzung & Methodik der Studie

Warum diese Studie?

Mit der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) startet ein regulatorischer Wandel, der die gesamte Lieferkette betrifft – von Handel und Produktion bis zur Logistik. Die zentrale Frage: Wie gut sind Unternehmen wirklich vorbereitet?

Der PPWR-Stimmungsindex Deutsche Wirtschaft 2025 macht die Lücke sichtbar zwischen dem, was Unternehmen glauben zu wissen, und dem, was sie bereits faktisch umsetzen.

Was untersucht wurde:

  • Wissen & Umsetzung: Einschätzung des aktuellen Kenntnisstands zur PPWR und messbarer Umsetzungsgrad
  • Herausforderungen & Potenziale: Wahrgenommene Hürden, Unterstützungsbedarf und Chancen
  • Branchenfokus: Handel, Produktion, Logistik sowie Verpackung & Pooling – also genau die Bereiche, die im Kontext der PPWR am stärksten betroffen sind

So wurde erhoben:

  • Teilnehmer: 90 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Branchenmix: 40 % Handel · 27 % Produktion · 20 % Logistik · 11 % Verpackung & Pooling · 2 % Verbände
  • B2B-Fokus: 96,7 % der Befragten sind im B2B-Umfeld tätig
  • Methodik: Anonyme Online-Befragung mit quantitativen Fragen (z. B. Selbsteinschätzung, Umsetzungsstatus) und qualitativen Einschätzungen (z. B. Herausforderungen, Unterstützungsbedarf). Ergänzt durch zwei Experteninterviews.
Porträt eines Mannes im hellblauen Anzug mit weißem Hemd und orangefarbenem Einstecktuch, der freundlich in die Kamera schaut.
Dr. Jens Oldenburg

Geschäftsführer der
Stiftung Initiative Mehrweg
„Der PPWR-Stimmungsindex liefert ein ehrliches Lagebild und zeigt, wie groß die Lücke zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung ist.“

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Management Summary

Die Analyse des PPWR-Stimmungsindex 2025 zeigt deutlich: Viele Unternehmen unterschätzen die Herausforderung – und gleichzeitig die Chancen – der neuen EU-Verpackungsverordnung. Vier Ergebnisse stechen besonders hervor:

Wahrnehmung und Realität klaffen auseinander

Nahezu jedes zweite Unternehmen schätzt seine Vorbereitung besser ein, als sie tatsächlich ist. Während die Befragten ihren Umsetzungsgrad im Schnitt bei 51 % verorten, liegt der objektiv messbare Wert nur bei 42 %. Besonders bei klaren Verantwortlichkeiten, belastbaren Daten und ersten dokumentierten Maßnahmen zeigt sich diese Lücke. Das Problem: Wer sich selbst überschätzt, läuft Gefahr, entscheidende Schritte zu spät einzuleiten – mit teuren Folgen in der Umsetzung.

Nur 1 von 10 Unternehmen erfüllt die Grundlagen

Lediglich 10 % der Befragten haben die wesentlichen Grundlagen geschaffen: eine definierte Verantwortlichkeit, eine saubere Datenbasis, eine Analyse des Verpackungsportfolios sowie erste dokumentierte Maßnahmen. Der Großteil der Wirtschaft steht damit noch ganz am Anfang. Gerade in komplexen Branchen wie Logistik oder Produktion offenbaren sich deutliche strukturelle Defizite – ein Hinweis darauf, dass ohne frühzeitiges Handeln ein erheblicher Nachholbedarf entstehen wird.

Der Wunsch nach Orientierung ist groß

Mehr als 70 % der Unternehmen wünschen sich Unterstützung bei der Umsetzung der PPWR. Am häufigsten genannt werden praxisnahe Leitfäden (67,8 %), persönliche Beratung (49,4 %) und gezielte Schulungsangebote (46 %). Das zeigt: Die Herausforderung liegt weniger in fehlender Technologie, sondern vielmehr in der Interpretation der Verordnung und in klaren Handlungsempfehlungen. Unternehmen suchen nach Struktur, Klarheit und Sicherheit, wie sie die Anforderungen konkret umsetzen können.

Fehlende Zuständigkeiten und Daten bremsen

In vielen Unternehmen sind weder klare Verantwortlichkeiten noch belastbare Datenmodelle etabliert. Ohne diese Grundlagen bleibt eine strategische Umsetzung der PPWR kaum möglich. Gleichzeitig wird die Verordnung vielerorts rein als Pflichtübung betrachtet, während die wirtschaftlichen Chancen – etwa Effizienzgewinne, digitale Transparenz und neue Geschäftsmodelle – noch zu wenig erkannt werden. Wer früh auf einen Perspektivwechsel setzt, kann hier entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.

Die Initiatoren der Studie

Der PPWR-Stimmungsindex Deutsche Wirtschaft 2025 ist eine gemeinsame Initiative von drei Partnern, die seit Jahren an der Schnittstelle von Logistik, Verpackung und Nachhaltigkeit arbeiten. Uns eint die Überzeugung, dass die PPWR nicht nur Regulierung ist, sondern auch eine Chance für Fortschritt.

Seit über 30 Jahren setzt sich die Stiftung Initiative Mehrweg für Mehrwegsysteme ein – durch Aufklärung, Vernetzung und politische Arbeit rund um Wiederverwendung & Kreislaufwirtschaft.

Logistikbude Logo

Das Dortmunder Software-Startup Logistikbude digitalisiert das Management von Paletten, Behältern und Gestellen. Ziel: mehr Transparenz, weniger Verluste, effizientere Prozesse.

Als führendes Forschungsinstitut für Logistik und Materialfluss entwickelt das Fraunhofer IML innovative Strategien und Technologien für nachhaltige, zukunftssichere Lieferketten.

Mockup eines Tablets und Smartphones mit Inhalten der Studie ‚PPWR-Stimmungsindex Deutsche Wirtschaft 2025‘, dargestellt auf grün-blauem Farbverlauf-Hintergrund.

Jetzt registrieren und Ergebnisse zuerst erhalten

Der PPWR-Stimmungsindex Deutsche Wirtschaft 2025 geht Mitte September live. Trage hier Deine Kontaktdaten ein und Du erhältst die vollständigen Ergebnisse am 16. September direkt in Dein Postfach.

Vielen Dank für's Eintragen!
Wir senden dir die Studie am 16.09.2025 per E-Mail zu.
Oops! Beim Senden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.